Hygiene und Pflege
Vorsorge:
Tätowieren ist Stress für den Körper. Um den Stresslevel so niedrig wie möglich zu halten ist es wichtig, vor dem Tattootermin unbedingt ausgeruht zu sein und gut gegessen zu haben. Nicht mit
nüchternen Magen zu einem Tattootermin gehen.
24 Stunden vor dem Tattootermin keinen Akohol trinken und auch keinen übermäßigen Kaffeekonsum. Ebenso Blutverdünnende Arzneien, also auch Acetylsalicylsäure-haltige Medikamente wie Aspirin, ASS
dürfen 7 Tage vor dem Termin nicht eingenommen werden. Das alles kann sonst zu einem verstärkten Fluß der Wundflüssigkeit kommen. Dies kann die Tattoosession unnötig verlängern und Farbverlust in der
Haut mit sich bringen.
Ja, eine Tätowierung ist schmerzhaft. Ohne Schmerzen geht es nicht. Wie stark der Schmerz empfunden wird, ist aber individuell und sehr unterschiedlich. Manche spüren nicht mehr als ein Kribbeln andere hingegen fühlen jeden Stich. Auch die Körperstelle ist entscheidend. Da, wo die Haut dünn ist, also das Fettgewebe weniger ist, wird der Schmerz stärker empfunden, als an anderen Körperstellen die besser gepolstert sind.
Welche Risiken gibt es?
Bei einigen Menschen reagiert der Körper allergisch auf die in die Haut eingebrachte Farbe. Dann versucht der Körper das Tattoo abzustoßen. Wenn eine Infektion auftritt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Im Tattoostudio auf sterile Instrumente achten. Die Benutzung von unsterilen Instrumenten, z. B. Nadeln, beim Tätowieren kann zu schweren Infektionen führen, u. a. Hepatitis, Tetanus oder AIDS.
WICHTIG! Kein Tattoo bei Diabetes und anderen Krankheiten. Menschen mit Diabetes, Infektionskrankheiten, Bluterkrankheit und Bluterneigungskrankheit und die eine Thrombosebehandlung erhalten, dürfen kein Tattoo machen lassen.
Nachsorge:
Das Tattoo ist eine Wunde. Die Nachsorge bzw. Wundpflege nach dem Tätowieren gleicht der bei leichten Verbrennungen. Der Bereich muß sauber und feucht gehalten werden, bis zur Heilung.
Der Folienverband (von den meisten Tätowierern wird ein atmungsaktiver Folienverband aufgelegt) nach ca. 3-4 Tagen vorsichtig unter dem Wasserstrahl entfernen. Waschen Sie mit Wasser und
PH neutraler Seife das Tattoo vorsichtig ab und wischen Sie die Tätowierung vorsichtig trocken (fusselfreie Tücher). Tragen Sie die Salbe (wenn vom Tätowierer eine solche angeboten wird) erneut
dünn auf. Die Tätowierung darf während der Abheilung nie austrocknen, immer wieder erneut waschen und salben (ca. 6 – 10 Tage, 2-3 mal täglich). Fassen Sie die Tätowierung so selten an, wie es geht. Immer vor dem cremen die Hände desinfizieren. Erlauben Sie auch Neugierigen nicht das Anfassen.
Das Tattoo nicht mit Alkohol abreiben. Gebrauchen Sie keine Substanzen, die die Haut reizen und austrocknen.
Nehmen Sie zum Einreiben keine Vaseline. Sie kann Verformungen Ihres Tattoos verursachen und macht die Farbe matt. Bei Hautausschlägen sollten Sie Ihre normale Hand- oder Körperlotion verwenden.
Nach 5 Tagen sollte die antibiotische Salbe durch eine sanfte Bodylotion ersetzt werden. Die Lotion sollte parfümfrei und farbfrei sein. Innerhalb von 7 bis 10 Tagen sollte sich das Tattoo nicht mehr empfindlich anfühlen. Dennoch sollten sie die Lotion noch 2 Wochen auftragen.
Für 4-6 Wochen sollten Sie das Tattoo vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Schon 5 Minuten Sonnenlicht können eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine wasserfeste Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor ist empfehlenswert. Während der Heilung sollten sie nicht ins Solarium gehen. Auch nach der Heilung sollte das Tattoo im Solarium abgedeckt sein. Nach dem Tätowieren darf 6 Wochen lang keine zu starke Sonneneinstrahlung auf das Tatooo einwirken. Also kein Tattoo wenn es kurz danach in den Sommerurlaub geht. Ebenso sollten schwimmen im Schwimmbad vermieden verden, wegen des hohen Chloranteils im Wasser, das zu einer Abschwächung der Farbeintensität führen kann.
Sport sollte für ca. 3-5 Tage vermieden werden, da die tätowierte Hautoberfläche durch die Beanspruchung aufreissen und das Tattoo beschädigen kann.
Blutspenden sind nach dem Tätowieren bis zu einem Jahr nicht möglich. Ein komplett verheiltes Tattoo hat man nach ca. 12 Wochen. Das ist aber je nach Hauttyp unterschiedlich.
|
|
|